Kirchenvorstandswahl
- Details
- Zugriffe: 3580
Die Kirchengemeinde am Dreienberg hat gewählt!
Kirchenvorstandswahl:
- Andrea Göbel – 306 Stimmen
- Andrea Höfer – 302 Stimmen
- Annika Siebert – 240 Stimmen
- Reinhold Deiseroth – 236 Stimmen
- Carsten Höll – 228 Stimmen
- Nadine Schandelmaier – 197 Stimmen
- Petra Schneider – 197 Stimmen
- Heiko Fey – 190 Stimmen
- Natascha Riebold – 188 Stimmen
- Karla Engler – 174 Stimmen
- Alexandra Philipp – 171 Stimmen
- Renate Lissek – 159 Stimmen
- Sarah Schmidt – 132 Stimmen
Wahlbeteiligung:
Friedewald - 31,5%
Hillartshausen - 38,3%
Lautenhausen - 31,2%
Motzfeld - 41,4%
Das waren unsere Kandidaten
Wir stellten uns zur Wahl und baten um Ihr Vertrauen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Karla Engler |
Heiko Fey |
Andrea Göbel |
Andrea Höfer |
Carsten Höll |
Renate Lissek |
Alexandra Philipp |
Natascha Riebold |
Nadine Schandelmaier |
Sarah Schmidt |
Anika Siebert |
Reinhold Deiseroth |
Petra Schneider |
Wieder im Amt
- Details
- Zugriffe: 2487
Pfarrerin Julia Kaiser:
"Ich bin ab dem 21. August wieder für die Gemeinde da, worauf ich mich sehr freue."
Was ist Weihnachten?
- Details
- Zugriffe: 2827
Weihnachten ist die Geburt eines Kindes. Aber nicht irgendeines Kindes, sondern die Geburt von Jesus Christus. In ihm ist Gott ein Mensch geworden. Das heißt, der große Gott, der Schöpfer von allem, vom Urknall bis zu jedem einzelnen Geschöpf, kam als Baby zur Welt. Er war ein Mensch wie wir alle, von der Windel bis zur Bahre. Mit Freud und Schmerz, mit wachsen und lernen. Und warum das alles? Damit wir Gott kennenlernen. Damit wir lernen können, Gott zu vertrauen und unser Leben ohne Angst und in Kraft zu leben.
Aber warum macht sich Gott so klein? Warum kommt er nicht in aller Herrlichkeit, beseitigt mit einem Schlag das Böse und zwingt uns, gut zu sein?
Die Bibel antwortet von der ersten Geschichte an mit unserer Freiheit. Zur Freiheit sind wir geschaffen. Frei, zu entscheiden. Frei, wir selbst zu sein. Frei, wir selbst zu werden. Und dazu gehört eben auch die Freiheit, falsch zu entscheiden. Fehler zu machen. Nur das läßt auch das Gute etwas Besonderes sein. Nur weil wir auch anders könnten, sind unsere Entscheidungen eigene Entscheidungen. Nur weil wir auch anders sein könnten, sind wir so, wie wir sind, etwas Besonderes, ist jeder Mensch etwas völlig Eigenes, ein unverwechselbares Individuum.
Und die Weihnachtsgeschichte zeigt, daß Gott genau das will. Wir dürfen und wir sollen eine eigene Persönlichkeit entwickeln. Mit Ecken und Kanten, mit Fähigkeiten und Dingen, die wir nicht können. An Weihnachten kommt Gott in diese Welt. Und er kommt als das kleine Kind in der Krippe, als der Heiland des Friedens. Gott zeigt uns damit, wer er ist und was er will:
Er vernichtet nicht das Böse, er stärkt das Gute! Damit gibt Gott uns Raum zum Leben. Damit gibt er uns Verantwortung für uns und diese Welt. Denn das Böse sind ja nicht immer nur die anderen! Und auch das Böse – auch in uns selbst – formt unseren Charakter mit. In der Weise, wie wir uns dagegen stemmen, wie wir es aushalten oder ihm nachgeben. Oft ist es schwer auszuhalten. Manchmal mag man daran verzweifeln. Aber immer wieder können wir erleben, daß Gott Menschen besondere Kraft zukommen läßt, die besonders schwer zu tragen haben. Und Gott läßt das Böse nicht gewähren. Er setzt ihm Grenzen. Nicht durch Gewalt, die vom Himmel kommt und alles zerstört. Sondern indem er das Gute stärkt, indem er Kraft gibt denen, die widerstehen oder zu tragen haben. Indem er Herzen gewinnt durch sein Wort und durch das, was wir erleben.
Er vernichtet nicht das Böse, er stärkt das Gute. Darauf können wir uns verlassen. Und das dürfen wir hören und feiern, wenn es wieder Weihnachten wird – im Kalender oder in unserem Leben.
Pfr. Christoph Rode
Im Alter kommt der Psalter – Gemeindenachmittag am 21. März 2018
- Details
- Zugriffe: 3555
Psalm 72
Dennoch bleibe ich stehts an dir; denn du hälst mich.
Du leitest mich nach deinem Rat.
Wenn ich nur dich habe,
so bist du doch, Gott, allezeit meines Herzens Trost und mein Teil.
Aber das ist meine Freude, dass ich mich zu Gott halte
Und meine Zuversicht setze auf Gott den Herrn.
Am 21. März fand der Seniorennachmittag zum Thema „Psalmen“ in unserer Gemeinde statt. Gemeinsam sangen wir bekannte Psalmvertonungen („Lobe den Herrn meine Seele“ oder „Du bist da, du bist da, bist am Anfang der Zeit“) und hörten einen kurzen Vortrag von Pfrin Kaiser über die Entstehung und den Aufbau der Psalmen. Im Anschluss bekamen immer 2-3 Personen einen Psalm mit besonderen Fragen ausgeteilt. Wir unterhielten uns über Stolpersteine und Engel im Leben und darüber, wann wir im Leben bewahrt wurden. Etwas schwieriger war die Aufgabe, einen Psalm zu kürzen, d.h. die Sätze oder Wörter weg zu streichen, die in unseren Ohren entweder nicht schön oder sinnlos waren. „Ich kann hier gar nichts wegstreichen!“ war wohl der meist gehörte Satz an diesem Nachmittag. Am Ende sind doch ein paar Psalmen im neuen Gewand entstanden. Der Nachmittag endete mit dem Segen und vielen Gedanken zum Thema „Psalmen“.
Gemeindenachmittag März 2018 20180321_161350.jpg 20180321_161411.jpg 20180321_163200.jpg 20180321_163211.jpg 20180321_163145.jpg
Wut … Angst … Verrat … am Ende steht das Kreuz - Kreuzewegwanderung am Karfreitag
- Details
- Zugriffe: 4014
Wut … Angst … Verrat … am Ende steht das Kreuz - Kreuzewegwanderung am Karfreitag
Um den Weg Jesu ans Kreuz mit allen Facetten und allen Gefühlen nachempfinden zu können, gingen wir auch in diesem Jahr am Karfreitag wieder den Kreuzweg durch unsere Kirchengemeinde und feierten dort vier Andachten. Gestaltet wurden die Andachten von den KonfirmandInnen, die für jede Station ein Standbild erarbeitet hatten, Markus Mehnert an der Orgel und vom Kirchenvorstand. Zu den Gedanken und Assoziationen der Kirchenvorstandsmitglieder zu den einzelnen Elementen Wut, Angst, Verrat und Kreuz entwarf Pfrin Kaiser auch in diesem Jahr wieder Texte und Gedanken, die von biblischen Lesungen und Psalmen umrahmt wurden.
Den Kreuzweg zu gehen, ist jedes Jahr auf's Neue ein Erlebnis. Mit dem Kreuz voran wanderten wir bei strahlendem Sonnenschein, bei dem keine rechte Karfreitagsstimmung aufkommen konnte, von Friedewald über Lautenhausen und Hillartshausen nach Motzfeld. Im Anschluss an die letzte Andacht teilten wir im Saal Bock mitgebrachtes Essen und ließen den Weg noch einmal Revue passieren.
Kreuzewegwanderung am Karfreitag 2018 20180330_105847.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/20180330_105847.jpg 20180330_112705.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/20180330_112705.jpg 20180330_112719.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/20180330_112719.jpg IMG-20180330-WA0001.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0001.jpg IMG-20180330-WA0002.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0002.jpg IMG-20180330-WA0005.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0005.jpg IMG-20180330-WA0006.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0006.jpg IMG-20180330-WA0009.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0009.jpg IMG-20180330-WA0010.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0010.jpg IMG-20180330-WA0012.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0012.jpg IMG-20180330-WA0016.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0016.jpg IMG-20180330-WA0018.jpg http://kirchengemeinde-friedewald.de/images/bilder/karfreitagswanderung/2018/IMG-20180330-WA0018.jpg
Fotos: Andrea Göbel Nicole Kaiser Julia Kaiser