Konfirmation 2022 – Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein
- Details
- Zugriffe: 1792
Aufgeregtes Gemurmel am Sonntagmorgen vor der Kirche in Friedewald – 15 Jugendliche warten darauf gemeinsam mit Pfarrerin Kaiser und dem Kirchenvorstand einzuziehen und Konfirmation zu feiern.
Ein besonderer Konfirmationsjahrgang steht da vor der Tür – Unterricht im Onlinemodus, auf Abstand und mit Masken und dann doch wieder alle zusammen. Irgendwie hat es die Gruppe verbunden, sie wirken sehr harmonisch miteinander. So haben es die Jungen und Mädchen auch geschafft Rekordhalter im „Ballspiel“ zu werden, wie Pfarrerin Kaiser in der Predigt berichtet. Bei diesem Spiel geht es darum, als Gruppe verschiedene Bälle in der Luft zu halten.alten. Nach und nach werden diese – alle unterschiedlich groß und schwer – in die Runde gegeben. Die Gruppe muss sich also gut absprechen und aufeinander, sowie auf die vorher besprochenen Regeln achten.
In ihrer Predigt setzte Pfarrerin Kaiser dieses Spiel in Bezug zum alltäglichen Leben: mal fällt mir eine Sache eher leicht, beim nächsten Mal eher schwer und ich habe Schwierigkeiten damit. Wir müssen im Leben immer wieder verschiedene Bälle in der Luft halten. Aber auch Gott wirkt in dem „Spiel“: er sagt zu uns: egal wie viele Bälle im Leben kommen, ich bin immer bei dir, ich begleite dich.
Die „Spielregeln“ formulierte Pfarrerin Kaiser zusätzlich als Wünsche an die Konfirmanden und jeder bekam seinen eigenen „Konfi- Ball“, personalisiert mit Namen und Konfirmationsspruch geschenkt.
Nach der Einsegnung der 15 Konfirmanden (Jonathan Jacob wurde bereits eine Woche vorher konfirmiert) und den Glückwünschen des Kirchenvorstandes wurden die 3 fleißigsten Unterschriftensammler mit einem kleinen Geschenk geehrt. Platz 1 ging an Pia Armbrust, Platz 2 an Julian Sippel und Platz 3 an Matti Schneider. Zusätzlich bekamen Lean Gründer und Noah Frank den „Hilfsbereitschaftspreis“. Anschließend erhielten alle noch ihre Mappen mit den Unterlagen.
Auch an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch und alles Gute für euren weiteren Lebensweg, liebe Konfirmierte!
Text: Sarah Schmidt
Bilder: Anna Brod
Perlen des Glaubens - Vorstellungsgottesdienst über ein besonderes Armband
- Details
- Zugriffe: 1843
Am 8. Mai feierten die KonfirmandInnen 2021/2022 ihren Vorstellungsgottesdienst und präsentierten die „Perlen des Glaubens“. Die Perlen des Glaubens sind ein Gebetsarmband aus Schweden, das von einem Bischof erfunden wurde. Ursprünglich wollte er ein Buch über den Glauben schreiben, entdeckte dann aber, dass es viel einfacher und anschaulicher ist, zu jeder Glaubensfrage eine Perle an einem Armband zu haben, die einen über Gott und das eigene Leben nachdenken lässt.
Nicht nur die Themen des Konfi-Nachmittages wurden im Gottesdienst präsentiert, sondern auch die gesammelten Ergebnisse des Jahres kamen im Gottesdienst zur Sprache. Die Jugendlichen erzählten von ihrer Erfahrung, 20 Minuten lang zu schweigen in Verbindung mit der „Wüstenperle“, schrieben über ihre Vorstellung vom Leben nach dem Tod in Verbindung mit der „Perle der Nacht“, beschrieben ihre Träume, Wünsche und Vorstellungen für das Leben anhand der „Ich-Perle“ und wie wir für diese Welt ein Segen werden können mithilfe der „Tauf-Perle“.
Viele tiefgründige Gedanken und Gedichte, über die es sich nachzudenken lohnt, sind in dieser Zeit entstanden und wurden im Gottesdienst vorgetragen.
Ich-Perle
Seele
Unsichtbar, immer da
Wesen meines Wesens
„Ich“ das ist unsagbar
Identität
(Lara Sell)
Perle der Nacht
Unglück
Schlechte Laune
Schlimme Dinge passieren
Kein Glück auf Zeit
negativ
(Pia Armbrust)
Seele
nicht sichtbar
wenn man stirbt
verlässt sie den Körper
Himmel
(Nikolai Fischer)
Ich wünsche den KonfirmandInnen für ihr Leben, dass das Perlenarmband des Glaubens eines Tages wieder in einem Sammelsurium an Dingen auftauchen möge, dass sie es anziehen, die Perlen berühren und daran denken, wie Gott sie im Leben auf oft unsichtbare Weise begleitet.
(Julia Kaiser)
Bild: Marie Göbel
Kibitze - endlich wieder Kinder-Bibel-Zeit
- Details
- Zugriffe: 2118
Die Kibitze. Die Abkürzung steht für Kinder-Bibel-Zeit (das T im Namen ist durch das Kreuz im Logo entstanden). Eine Stunde in der Woche ist für Kinder von 4-10 Jahren reserviert, um gemeinsam eine biblische Geschichte zu hören, zu basteln, zu singen und natürlich auch zu spielen. Die am Ende jeder Kibitz-Stunde entstandenen Werke werden zusammen mit der jeweiligen Geschichte gesammelt, damit die Kinder am Ende ihrer Zeit eine eigene Bibel mit nach Hause nehmen können. Bis jetzt konnten wir schon ein Kreuz aus der Passionsgeschichte Jesu gestalten, das Abendmahl gemeinsam feiern, den Weg nach Emmaus nachspielen und Jesus in den Himmel fahren lassen.
Wir treffen uns immer im Gemeindehaus und freuen uns, wenn du mit dabei bist!
Seite 4 von 22